cnt
Workplace as a Service: effizient, sicher, smart
Quelle: Uniqconsulting AG
ADVERTORIAL

Workplace as a Service: effizient, sicher, smart

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.
4. September 2025

     


Migration als Chance nutzen

Die Umstellung auf Windows 11 zwingt Unternehmen, ihre Infrastruktur und Prozesse zu prüfen. Anstatt für jede Gerätegeneration ein eigenes Projekt zu planen, bietet WaaS einen strukturierten, standardisierten Ansatz: Arbeitsplätze werden als Service bereitgestellt – inklusive Hardware, Software, Lifecycle Management und Support. Die Migration wird so nicht zur einmaligen Mammutaufgabe, sondern Teil eines kontinuierlich gemanagten Prozesses.

Sicherheit beginnt bei der Architektur

Übergangsphasen bergen Risiken: unterschiedliche Systemstände, manuelle Eingriffe oder fehlende Richtlinien. WaaS eliminiert diese Schwachstellen. Endgeräte werden nach einheitlichen Vorgaben ausgerollt, Richtlinien automatisiert durchgesetzt und Updates zentral bereitgestellt. Zero-Trust-Mechanismen, Conditional Access und Identitätsmanagement ergänzen die Architektur und sichern den Zugriff – unabhängig davon, ob Mitarbeitende im Büro, mobil oder im Homeoffice arbeiten.

Weniger Aufwand, mehr Transparenz

Für IT-Leiter bedeutet WaaS spürbare Entlastung. Anstatt Ressourcen in wiederkehrende Migrationsprojekte oder manuelle Administration zu investieren, können interne Teams sich auf strategische Aufgaben konzentrieren. Gleichzeitig entsteht Transparenz: Gerätebestände, Compliance-Vorgaben und Sicherheitsstandards sind jederzeit dokumentiert und auditierbar. Funktionen wie Multifaktor-Authentifizierung, VPN oder Verschlüsselung sind von Beginn an integriert und kein Zusatzaufwand.

Planbare Kosten statt einmaliger Peaks

WaaS bringt auch finanzielle Klarheit. Statt hoher Investitionen und unvorhersehbarer Betriebskosten erhalten Unternehmen ein transparentes monatliches Preismodell. Budgetplanung wird einfacher, da Migration und Betrieb in kalkulierbaren Raten enthalten sind. Das Modell bleibt dabei skalierbar, unabhängig davon ob Unternehmen wachsen oder Ressourcen temporär reduziert werden müssen.

Zukunftssicher und auditierbar

Auch regulatorische Anforderungen lassen sich leichter erfüllen. Sämtliche Komponenten sind dokumentiert, versioniert und nachvollziehbar bereitgestellt. Damit entsteht eine belastbare Basis für Audits und Zertifizierungen. Durch den modularen Aufbau bleibt die Lösung flexibel anpassbar, ohne Sicherheits- oder Qualitätsstandards zu gefährden.

Fazit

Der Ausstieg aus Windows 10 markiert für Unternehmen einen Wendepunkt. Wer die Migration auf Windows 11 nutzt, um seine Arbeitsplatzstrategie neu auszurichten, verschafft sich klare Vorteile. Workplace as a Service von uniQconsulting bietet dafür die passende Plattform: sichere, standardisierte und automatisierte Arbeitsplätze, die IT-Abteilungen entlasten, Kosten kalkulierbar machen und die Attraktivität als moderner Arbeitgeber steigern. Für IT-Leiter ist WaaS damit mehr als eine Lösung für das Ende von
Windows 10 – es ist der Schlüssel zu resilienten, sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsumgebungen.

Kontakt

uniQconsulting ag
Wülflingerstrasse 5
8472 Seuzach

Tobias Weilenmann, Solution Account Manager
044 838 64 53
tobias.weilenmann@uniQconsulting.ch

www.uniqconsulting.ch
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER