Nachgefragt: Ein Laserstrahl zur Terabit-Datenübertragung Die ETH-Forscher Yannik Horst und Jürg Leuthold haben gemeinsam mit Forschungspartnern eine Terabit-Leitung via Laserstrahl erfolgreich getestet. Sie könnte dereinst den Glasfaser-Backbone über Kontinente hinweg ersetzen. Wir haben die Laser-Spezialisten zum Gespräch getroffen. 21. November 2023
Freistrahl-Laser statt Tiefseekabel Die ETH hat gemeinsam mit Forschungspartnern ein System für die Datenübertragung entwickelt, bei dem ein Laser das Glasfaserkabel ersetzt. Es ist durchaus denkbar, dass das Tiefseekabel damit ausgedient hat. Wir haben die ETH-Forscher zum Gespräch getroffen. 11. November 2023
ETH und Google entwickeln quantenresistente Schlüssel Erstmals ist es Google in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine FIDO2-Implementation zu entwickeln, die konventionellen und Quantencomputing-basierten Angriffen trotzt. 21. August 2023
ETH testet 1-Terabit-Übertragung via Laser In einem Test konnte ein Forscher-Team der ETH eine optische Datenübertragung per Laser erfolgreich testen. Die Technologie könnte in absehbarer Zeit Tiefseekabel komplett hinfällig machen. 22. Juni 2023
ETH-Forscher wollen Interaktion mit ChatGPT und Co. verbessern Mit ihrer neuen Programmiersprache LMQL möchten ETH-Forscher Nutzern von Sprachmodellen wie ChatGPT nicht nur zu zuverlässigeren, sondern auch sichereren und kostengünstigeren Resultaten verhelfen. 26. April 2023
ETH-Forscher: KI-Entwicklung nicht stoppen Andreas Krause und Alexander Ilic vom ETH AI Center stellen sich gegen einen Entwicklungsstopp beim Training neuer Sprachmodelle für generative KI-Anwendungen, wie er von bekannten Tech-Grössen gefordert wird. 4. April 2023
ETH-Forschende entdecken schwerwiegende Sicherheitslücke in Intel- und AMD-Chips Unter dem Name Retbleed machen ETH-Forschende eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD publik. Über den Speicher der Prozessoren lassen sich per Return-Befehle sicherheitskritische Informationen wie Passwörter abgreifen. 13. Juli 2022
ETH Zürich meldet Durchbruch bei Quantenfehlerkorrektur Erstmals konnten Forschende der ETHZ ein Fehlerkorrekturverfahren für Quantencomputer realisieren, das Quantenfehler schnell und zuverlässig detektiert und korrigiert. 8. Dezember 2021
ETH-Forscher entdecken gravierende DRAM-Schwachstelle DRAM-Bausteine sind trotz integrierter Abwehrmassnahmen anfällig für sogenannte Rowhammer-Attacken, wie ein Forscherteam der ETH herausgefunden hat. 17. November 2021
Lücke in Intel Software Guard Extensions gefunden Ausgerechnet bei den für sensible Daten gedachten SGX-Enklaven auf Intel-Prozessoren haben Forschende eine Sicherheitslücke entdeckt. Das Problem ist gepatcht, sollte aber dennoch zu denken geben. 20. Oktober 2021
ETH Zürich entwickelt KI für hochauflösende Touchscreens Die Auflösung der Touchscreen-Sensorik auf aktuellen Smartphones ist etwa 80-mal tiefer als die tatsächliche Auflösung der Screens. ETH-Forscher haben nun eine KI für hochauflösende Touchscreens entwickelt. 13. Mai 2021
ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub Gemeinsam mit dem Paul Scherrer Institut (PSI) gründet die ETH Zürich einen Hub für die Entwicklung von Quantencomputern. Die neue Forschungsabteilung wird im PSI in Villigen stationiert sein. 3. Mai 2021
Advertorial Digital Experience netzwerkübergreifend denken Fehlende Netzwerktransparenz ist eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit. IT-Teams brauchen moderne Monitoring-Lösungen, um auch im Jahr 2024 erfolgreich zu sein.
Advertorial Blackout: Wie Gemeinden vorsorgen können Ein längerer Stromausfall hat ohne Zweifel drastische Folgen für die Funktionsfähigkeit von kommunalen Einrichtungen wie Kantonen, Städten und Gemeinden. Doch sie können Vorsorge treffen. Das neue Whitepaper von innovaphone "Kommunizieren trotz Blackouts: Notfallkoffer für Länder und Kommunen" zeigt auf, wie.
Advertorial In nur fünf Schritten raus aus dem Datenlabyrinth Der intelligente Umgang mit Daten ist entscheidend für die Digitalisierung. Werden die Informationen jedoch nicht richtig analysiert und verarbeitet, bremst dies die Trans-formation. Dell Technologies erläutert in Partnerschaft mit Intel Möglichkeiten, wie Un-ternehmen den Weg aus dem Datenlabyrinth finden.
Advertorial Cybersicherheit im Teamwork für das digitale Zeitalter Der Übergang in eine hybride Arbeitswelt mit immer mehr verbundenen Geräten und mobilen Mitarbeitern stellt IT-Abteilungen jeglicher Größenordnung vor beträchtliche Herausforderungen. Das gilt vor allem für das Thema IT-Sicherheit. Doch es gibt flexible Lösungen.
Advertorial Eduart: Die Zukunft der Bildunginstitute beginnt jetzt - erfolgreiche Digitalisierung Dank KI und Prozessautomatisierung lässt sich heute der aufwändige Planungs- und Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduzieren.
Advertorial Stand der Technik: Wie ein Begriff die IT-Sicherheit entscheidend verändert Unternehmen müssen den schwierigen Spagat zwischen Bedrohungslage, gesetzlichen Anforderungen und eigenen Security-Ansprüchen meistern