BACS hat 2023 rund 554'000 Phishing-Meldungen erhalten Am meisten wurden 2023 die Markennamen von Brief- und Paketdienstleistern für Phishing und Smishing missbraucht, in 21 Prozent der Fälle die Marke der Post. Dies stellt das Bundesamt für Cybersicherheit in seinem neuesten Anti-Phishing-Bericht fest. 30. Januar 2024
NCSC warnt vor Tricksereien beim Verkauf der E-Vignette Die neue digitale E-Vignette kostet wie auch die physische 40 Franken. Man kann sie, besonders über gesponserte Suchmaschinen-Links, aber auch teurer kaufen. Dahinter steckt ein nicht verbotener und dennoch betrügerisch anmutender Trick. 6. Dezember 2023
Bund führt Massnahmen für ethisches Hacking auf Der Bundesrat hat Massnahmen und Ziele definiert, wie das ethische Hacking in der Schweiz vereinheitlicht und gefördert werden kann. Eine tragende Rolle übernehmen dabei auch das NCSC sowie das künftige Amt für Cybersicherheit. 30. November 2023
NCSC-Leiter Florian Schütz im Interview: "Die öffentliche Debatte ist mir oft zu schwarz-weiss" Der Xplain-Hack beschäftigt das Land, das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) wird mit Arbeit überschwemmt und schon bald ins Verteidigungsdepartement (VBS) überführt. NCSC-Leiter Florian Schütz nimmt im Interview Stellung zu den aktuellen Entwicklungen. 5. September 2023
Xplain-Hackerangriff zeigt Handlungsbedarf in Bundesverwaltung Nun ist es amtlich: Im Zuge des Ransomware-Angriffs auf die Firma Xplain wurden auch Daten der Bundesverwaltung verschlüsselt beziehungsweise entwendet. Noch offen ist, wie diese überhaupt auf die Systeme von Xplain gelangen konnten. 14. Juni 2023
NCSC vermeldet keinen Rückgang bei Betrugsfällen Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit verzeichnet für das Jahr 2022 über 34'000 Meldungen. Insbesondere gefälschte Drohmails, Ransomware-Attacken sowie gehackte Social Media Accounts werden häufig gemeldet. 12. Mai 2023
Bundesrat und Kantone haben neue Cyberstrategie beschlossen Die Schweiz verfügt über eine neue, nationale Cyberstrategie zur Stärkung der Resilienz. Die Strategie wurde gemeinsam mit Experten aus der Wirtschaft und Hochschulen erarbeitet und umfasst 17 Massnahmen. 13. April 2023
Nationalrat will Meldepflicht für Cyberangriffe einführen Um Klarheit zu schaffen und die Prävention zu erhöhen, möchte der Nationalrat das Melden von Cyberangriffen obligatorisch machen. Dies gilt für Betreiber von kritischer Infrastruktur. 16. März 2023
Vermehrte Betrugsversuche mit QR-Codes Ob beim Bezahlen von Rechnungen oder dem Nutzen von Scanner-Apps: Im Umgang mit QR-Codes ist Vorsicht geboten, wie zwei aktuelle, dem NCSC gemeldete, Beispiele zeigen. 25. Januar 2023
Proxynotshell-Schwachstelle immer noch offen In der Schweiz sind trotz Warnung des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit noch über 500 Server ohne Proxynotshell-Patch. Dies ist riskant, da die Sicherheitslücke auch Angreifern bestens bekannt ist. 5. Januar 2023
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.