Das Potential einer intelligenten Online-Analyse kommt erst dann voll zum Tragen, wenn Unternehmen Web-Controlling nicht als technisches Instrument, sondern vielmehr als strategischen Prozess verstehen. Schon vor der Integration einer neuen Web-Controlling-Lösung sollten Firmen sich darüber im Klaren sein, welche Ziele und welche Key Performance Indicators (KPIs) durch die Analyse ihrer Online-Aktivitäten erfasst werden sollen. Es geht nicht alleine darum, die Online-Aktivitäten zu analysieren – die gewonnenen Kennzahlen sollten vielmehr Teil einer geschlossenen Prozesskette sein und neue Massnahmen auslösen.
Ob es um die Navigationsstruktur eines Portals oder die Nutzung von Online-Formularen geht – die Steuerung der Web-Aktivitäten ist ein Kreislauf aus vier Einzelschritten. Diese sind: Festlegen der Ziele, Erfassen der Besucherdaten, Analyse der daraus gewonnenen Kennzahlen und, bei Bedarf, Ergreifen von Optimierungsmassnahmen. Der Zyklus beginnt von vorne, wenn die Wirksamkeit der eingeleiteten Verbesserungsmassnahmen erneut gemessen wird. Erst wenn Banken und Versicherungen diesen geschlossenen Kreislauf in die Prozess-Struktur ihres Unternehmens einbinden, können sie das Potential einer übergreifenden Web-Controlling-Lösung voll ausschöpfen.