Sicherheit in der Cloud durch Zero Trust Der Grundsatz «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser» gilt für die Cloud ganz besonders. Das Schlagwort hierfür ist Zero Trust. Weshalb ist dieses Konzept so wichtig, wie lässt es sich umsetzen und wo lauern die Fallstricke? 9. November 2024
Bei Twint soll es kriseln - drei Top-Manager haben das Unternehmen verlassen Jüngst soll es bei Twint zu drei Abgängen im Top-Management gekommen sein. Zudem soll die Schweizer Bezahl-Lösung laut einem Medienbericht aktuell mehr schlecht als recht funktionieren. 4. August 2019
Adnovum und Squirro bringen DSGVO-Compliance-Lösung Gemeinsam mit dem Augmented-Intelligence-Anbieter Squirro hat Adnovum eine Applikation entwickelt, mit der Unternehmen die Anforderungen der DSGVO erfüllen und Risiken managen können sollen. 14. Februar 2019
Adnovum: Business-Ökosystem auf Blockchain-Basis Adnovum präsentiert mit Secure Blockchain for Business eine Plattform, die den Aufbau und Betrieb von Business-Ökosystemen auf Basis von Blockchain-Technologie erlaubt. 19. Juni 2018
Adnovum integriert Lösungen von Netguardians Adnovum schliesst eine Partnerschaft mit Netguardians, in deren Rahmen Adnovum die Machine-Larning-basierte Risikoerkennungsplattform von Netguardians in die eigenen Lösungen integrieren will. 16. Mai 2018
Adnovum erweitert Nevis Security Suite um Authentisierungsdienst Adnovum lanciert die neue Nevis-Komponente Nevisdetect. Damit sollen sich Anwender besser gegen Betrug durch Identitätsdiebstahl wappnen können: Der neue Service sorgt für eine ständige Identitätsüberprüfung, indem er kontinuierlich das Nutzerverhalten abtastet. Und diese Lösung könnte für Forensiker interessant sein. 12. April 2018
Adnovum mit neuem Security-Consulting-Angebot Adnovum nimmt das Angebot Cyber Security Assessment in sein Portfolio auf. Mit dem Angebot sollen Unternehmen unterstützt werden, ihre IT-Risiken richtig einzuschätzen. 13. Juli 2017
Cebit 2016: Das erwartet die Besucher An der Cebit werden Schweizer Referenten aus Politik, Forschung und Wirtschaft sprechen, wie etwa Urs Schäppi, CEO von Swisscom. Was Besucher noch erwartet, haben Schweizer Aussteller jetzt bekannt gegeben. 21. Januar 2016
CIO als Dienstleistung von Adnovum Adnovum bietet unter dem Label CIO as a Service auf den Kunden abgestimmte Dienstleistungspakete an und übernimmt dabei auf Wunsch die gesamte IT. 29. Mai 2014
Swiss ICT Award: Die Nominierten Die zehn Nominierten für den Swiss ICT Award 2013 sind bekannt. Leser des «Swiss IT Magazine» können ab sofort für ihren Favoriten voten. Die Wahl dürfte nicht einfach sein. 7. September 2013
Die Finalisten des Swiss ICT Award 2013 sind bekannt Die Jury des Swiss ICT Award 2013 hat ihre jeweils fünf Finalisten in den Kategorien "Newcomer" und "Champion" festgelegt. Die Sieger der beiden Kategorien werden Mitte November im KKL in Luzern gekürt. 8. Juli 2013
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.