Neue Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Kunde und ISP Eine neue Schlichtungsstelle vermittelt ab sofort bei Streitigkeiten zwischen Kunden und ISPs bei einer allfälligen Verletzung der Verhaltensrichtlinien zur Netzneutralität. 1. September 2015
Kabelnetze verlieren TV-Kunden, geben Swisscom die Schuld Während die Schweizer Kabelnetzbetreiber bei der Anzahl Internet- und Telefonieanschlüsse zulegen können, verlieren sie TV-Kunden. Schuld sein soll die Swisscom aufgrund der dominanten Stellung bei den Sportrechten. 20. August 2015
Innovationspreise für IT und Digitalisierung Der IT-Innovationspreis des Instituts für Wirtschaftsinformatik IWI der Hochschule Luzern geht in eine neue, zweite Runde. Zum ersten Mal überhaupt verliehen wird im Herbst derweil der "Swisscable Innovavtionspreis". 29. Juni 2015
Kabelnetze: Breitband-Internet wächst um 9 Prozent Ende März 2015 haben 1,18 Millionen Schweizer Haushalte das Breitband-Internet via Kabelnetz genutzt, 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Weiter rückläufig zeigt sich hingegen die Kundenzahl beim Kabelfernsehen. 6. Mai 2015
Breitband-Internet via Kabelnetz legt um 9 Prozent zu Wie Swisscable mitteilt, nutzten Ende 2014 1,15 Millionen Haushalte Breitbandinternet über das Kabelnetz. Das entspricht einem Wachstum von 9 Prozent. 5. März 2015
Verhaltenskodex für Netzneutralität aufgestellt Swisscom, Sunrise, UPC Cablecom, Orange sowie der Verband Swisscable haben einen Verhaltenscodex ausgearbeitet, um die Netzneutralität sicherzustellen. Zudem soll eine Schlichtungsstelle bei Verletzungen des Kodex' ins Leben gerufen werden. 7. November 2014
Breitbandinternet weiter auf dem Vormarsch Immer mehr Leute nutzen Streaming-Angebote. Das schnelle Kabelinternet profitiert davon: 10,9 Prozent mehr Nutzer gab es im letzten Jahr. 6. November 2014
Zahl der Schweizer Kabelinternet-Kunden steigt und steigt Wie der Verband der Kabelnetzbetreiber Swisscable meldet, ist die Zahl der Kabelinternet-Abos innert Jahresfrist um gut 100'000 auf über 1,1 Millionen gestiegen. Hingegen hat sich das Wachstum bei den Telefonieangeboten stark verlangsamt. 20. August 2014
Mehr Internetkunden für Kabelnetzbetreiber Die Schweizer Kabelnetzbetreiber konnten im ersten Quartal des laufenden Jahres die Zahl der Internet- und Telefoniekunden steigern, während man sich im Kabel-TV-Bereich etwa auf Vorjahresniveau bewegt. 7. Mai 2014
Schweizer Kabelnetzbetreiber legen weiter zu Im vergangenen Jahr erzielten die Schweizer Kabelnetzbetreiber sowohl bei den Internetangeboten wie auch bei der Festnetztelefonie zweistellige Wachstumsraten. Rückläufig entwickelte sich hingegen die Zahl der TV-Kunden. 4. März 2014
Kabelnetze mit über 100'000 Neukunden innert Jahresfrist Gemäss Zahlen von Swisscable nutzten per Ende September 1,03 Millionen Kunden Kabelinternet, ein Plus von 11,5 Prozent gegenüber Vorjahr. Dafür ging die Zahl der TV-Kunden zurück. 14. November 2013
Kabelnetze dominieren Schweizer TV-Markt Die Kabelnetzanbieter dominierten auch im zweiten Quartal den Schweizer TV-Markt, allerdings mussten sie im Vorjahresvergleich Einbussen in Kauf nehmen. 20. August 2013
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.