Alao vereinfacht Abo-Management in der Twint-App Das Verwalten der aktiven Mobilfunk- und Internetabos in der Twint-App wird komfortabler. Ausserdem kommen neue Funktionen dazu. 7. November 2024
Vergleichsportal Alao bietet neu Abo-Abschlüsse Auf der Seite des Vergleichsportals Alao.ch kann man neu nicht mehr nur Mobile-Abos vergleichen, sondern auch direkt Verträge abschliessen – und das alles digital, so das Unternehmen. Der Online-Vertragsabschluss funktioniert auch bei Internet- oder TV-Abos und soll in fünf Minuten erledigt sein. 11. November 2019
Noch eine Handyabo-Vergleichsplattform Mit Alao ist eine weitere Schweizer Plattform online gegangen, auf der Handy-Abos verglichen werden können. Versprochen wird hohe Transparenz – inklusive einem Bewertungssystem. 26. September 2018
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.