Ordnung auf der Platte: Tools für das Cloning und Partitioning

Ordnung auf der Platte: Tools für das Cloning und Partitioning

Artikel erschienen in IT Magazine 2001/28

Cloning-Tools: Kopieren und mehr

Die eigentliche Funktion der Cloning-Tools ist rasch umschrieben: Sie dienen dazu, den Inhalt einer ganzen Festplatte oder einzelner Partitionen originalgetreu zu duplizieren. Die Kopie, auch Image genannt, wird auf eine andere Platte, in eine andere Partition oder auf ein Wechselmedium geschrieben, wo sie zu verschiedenen Zwecken genutzt werden kann.



Während des Kopiervorgangs erlauben mit Ausnahme von Backmagic alle Cloning-Tools zudem eine Reihe von Mutationen: Die Grösse der kopierten Partitionen lässt sich ändern; Partitionen können aktiviert, neu erstellt und gelöscht werden.



Damit erfüllen die Cloning-Tools auch gleich einen Grossteil der Funktionen reiner Partitionierungs-Tools - aber eben nicht alle: Der Cloning-Vorgang - dies ist ja auch sein eigentlicher Zweck - erstellt in jedem Fall eine Kopie der in Frage stehenden Partition, die separat zwischengespeichert wird. Zur Änderung der Grösse einer Partition muss diese also zunächst in eine Image-Datei kopiert, dann gelöscht und in der neuen Grösse zurückkopiert werden. Spezialisierte Partitionierungswerkzeuge dagegen erlauben die Änderung der Partitionsgrösse in einem Schritt "vor Ort".



Ebenfalls nur rudimentär unterstützt ist das Konvertieren von Filesystemen, zum Beispiel von FAT16 auf FAT32 oder NTFS. Auch dafür bieten die speziellen Partitionierungs-Tools mehr Möglichkeiten.




Cloning ist nicht Backup

Zwar sind Cloning-Tools prinzipiell auch für die Datensicherung geeignet: Sie erstellen eine genaue Kopie des Harddisk-Inhalts und gestatten die Archivierung auf Wechselmedien, wobei sich grosse Images auf mehrere Medien verteilen lassen (Splitting). Aber: Obwohl einige Tools die Extraktion einzelner Dateien aus einem Image und damit eine gezielte Restaurierung erlauben, wird prinzipiell die ganze Partition oder sogar die gesamte Harddisk kopiert.



Auch die Möglichkeit, Differenz-Images anzulegen, die nur die Unterschiede zur vorher gesicherten Version enthalten, kommt nicht an waschechte Backup-Software mit ihren ausgefeilten Versionierungs- und inkrementellen Backup-Features heran. Und Fragmentierungsprobleme werden durch einen Image-Restore auch nicht behoben: Zurückgespielt wird eine sektorweise Kopie der Harddisk und nicht eine Folge von Dateien, die im Fall eines echten, dateiweise gesicherten Backups wieder in unfragmentierter Form auf eine leere Partition geschrieben würden.



Cloning-Tools können Backup- und Defragmentierung-Software also nicht ersetzen. Sie eignen sich aber für verschiedene wichtige Aufgaben:




• Kopieren bestehender Festplatten bei Hardwarewechsel: Soll in einen PC eine grössere Harddisk eingesetzt oder der bestehende PC durch einen neuen ersetzt werden, lässt sich der gesamte Festplatteninhalt mit einem Cloning-Tool schnell in Originalqualität wieder herstellen. Dazu werden entweder beide Festplatten für den Kopiervorgang temporär im gleichen Computer betrieben, oder man verbindet die PCs per Kabel-Direktverbindung beziehungsweise übers LAN (Single-Casting oder Peer-to-Peer-Kopie).




• Sicherung der Systemkonfiguration vor Installation neuer Software: Um den PC nach einer missglückten oder letztendlich doch unerwünschten Software-Installation wieder in den ursprünglichen Zustand zu bringen, spielt man einfach ein unmittelbar vor der Installation erstelltes Image ein. Das Resultat ist eine lupenreine Rückkehr ohne die DLL- und Registry-Leichen, die von den meisten Deinstallationsroutinen zurückgelassen werden.




• Rollout mehrerer PCs mit identischer Konfiguration: Installation einmal anfertigen, ausgiebig testen und dann vervielfältigen. Die Enterprise-Versionen einiger Tools erlauben auch die Verteilung des Image an mehrere Computer übers Netz (Multicasting) sowie die automatische Personalisierung der einzelnen Systeme.


Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER