ETH-Spin-off sticht Ebay aus
ETH-Spin-off sticht Ebay aus
4. April 2011 -
Das Produktwiki Codecheck verwendet neu anstelle einer Ebay-Scannersoftware die Lösung des Schweizer Anbieters Mirasense.
Codecheck, das grösste deutschsprachige Produktwiki, verwendet seit Ende März 2011 für seine iPhone-App anstelle der bisherigen Scannersoftware des US-amerikanischen Technologiekonzerns Ebay den vom Schweizer Jungunternehmen Mirasense entwickelten Scandit-Strichcodescanner. Der Grund für den Wechsel laut einer Mitteilung von Mirasense: Die Schweizer Lösung sei schneller als die US-Konkurrenz und lese Strichcodes aus dem Winkel und von praktisch jeder Oberfläche. Ausserdem funktioniere die Software auch bei unscharfen Bildern – zum Beispiel bei Mobiltelefonen ohne Autofokus – problemlos.
Mit Codecheck ist es möglich, via Smartphone und Strichcode unabhängige Informationen und Bewertungen zu Produkten abzurufen. Aktuell sind 95'000 Produkte – primär aus dem Bereich Nahrungsmittel und Kosmetika – erfasst, die Codecheck-Apps seien auf über 780'000 Smartphones installiert. Gezählt würden rund 65 Millionen Abrufe pro Jahr.
Mirasense ist derweil ein Spin-off der ETH Zürich und vertreibt unter der Bezeichnung Scandit DSK seine Strichcodeerkennungstechnologie für Mobiltelefone. (mw)
Mit Codecheck ist es möglich, via Smartphone und Strichcode unabhängige Informationen und Bewertungen zu Produkten abzurufen. Aktuell sind 95'000 Produkte – primär aus dem Bereich Nahrungsmittel und Kosmetika – erfasst, die Codecheck-Apps seien auf über 780'000 Smartphones installiert. Gezählt würden rund 65 Millionen Abrufe pro Jahr.
Mirasense ist derweil ein Spin-off der ETH Zürich und vertreibt unter der Bezeichnung Scandit DSK seine Strichcodeerkennungstechnologie für Mobiltelefone. (mw)