Souveränes Bewältigen komplexer Situationen trainieren
Souveränes Bewältigen komplexer Situationen trainieren
1. April 2023 -
Führungskräfte stehen zunehmend vor der Herausforderung, komplexe Situationen zu meistern. Die hierfür nötigen Kompetenzen können Führungsnachwuchskräften mit Business-Simulationen vermittelt werden. Ein Projektbericht.
Artikel erschienen in IT Magazine 2023/04
Unternehmen müssen ihrem Führungsnachwuchs die Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen,
- um Veränderungen im Unternehmen und dem Umfeld früh zu erkennen und
- die ihnen anvertrauten Bereiche zum Erfolg zu führen.
Dabei kämpfen Unternehmen oft mit einem Problem: In Seminaren können sie ihren Führungsnachwuchs nur begrenzt für die Vielschichtigkeit dieser Aufgabe sensibilisieren. Deshalb fehlt den jungen Führungskräften im Führungsalltag häufig die Verhaltenssicherheit, die sie in der von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit geprägten VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz) zunehmend brauchen.
Deshalb entschied im Juni 2022 ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, im Rahmen seiner Führungskräfteentwicklung eine Business-Simulation durchzuführen, - - bei der die Teilnehmenden
die Komplexität des Umfelds, in dem sich Führung zunehmend vollzieht, sozusagen live erfahren,
- verschiedene Problemlöse- und Managementstrategien ausprobieren und
- alternative Vorgehensweisen identifizieren, sodass sie letztlich ein grösseres Handlungsrepertoire haben und ihre Verhaltenssicherheit steigt.
Zudem sollten die Führungsnachwuchskräfte durch ihr Probehandeln in der Business-Simulation ein Gespür dafür entwickeln, wo bei ihnen noch ein Entwicklungsbedarf besteht.
- um Veränderungen im Unternehmen und dem Umfeld früh zu erkennen und
- die ihnen anvertrauten Bereiche zum Erfolg zu führen.
Dabei kämpfen Unternehmen oft mit einem Problem: In Seminaren können sie ihren Führungsnachwuchs nur begrenzt für die Vielschichtigkeit dieser Aufgabe sensibilisieren. Deshalb fehlt den jungen Führungskräften im Führungsalltag häufig die Verhaltenssicherheit, die sie in der von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit geprägten VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz) zunehmend brauchen.
Deshalb entschied im Juni 2022 ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, im Rahmen seiner Führungskräfteentwicklung eine Business-Simulation durchzuführen, - - bei der die Teilnehmenden
die Komplexität des Umfelds, in dem sich Führung zunehmend vollzieht, sozusagen live erfahren,
- verschiedene Problemlöse- und Managementstrategien ausprobieren und
- alternative Vorgehensweisen identifizieren, sodass sie letztlich ein grösseres Handlungsrepertoire haben und ihre Verhaltenssicherheit steigt.
Zudem sollten die Führungsnachwuchskräfte durch ihr Probehandeln in der Business-Simulation ein Gespür dafür entwickeln, wo bei ihnen noch ein Entwicklungsbedarf besteht.
Die Simulation spiegelt die Realität wider
Vor der Führungskräfteentwicklungsmassnahme wurde ein bestehendes Business-Simulationsprogramm mit MTI-Unterstützung so modifiziert, dass es das Unternehmen und dessen Marktsituation widergespiegelte – inklusive der unter anderem durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Turbulenzen. Denn eine Anforderung an die Business-Simulation lautete: Die Teilnehmenden sollen in dem Workshop mit realen Unternehmens- und Marktdaten arbeiten.
Als die zentrale Herausforderung wurde zudem definiert: Das Unternehmen steht unter einem hohen Innovationsdruck, weil sich sein Markt rasch wandelt und der technische Fortschritt immer neue Problemlösungen ermöglicht. Deshalb haben die Strategien des Unternehmens eine immer kürzere Haltbarkeit. Also müssen alle Unternehmensbereiche ihre Strategien und Prozesse regelmässig überdenken. Damit sind folgende Heraus- beziehungsweise Anforderungen an die Führungskräfte verbunden:
- Sie müssen Veränderungsbedarf früh erkennen.
- Sie müssen ausser ihren Mitarbeitenden oft auch die Bereiche, mit denen sie kooperieren, und ihre Vorgesetzten als Mitstreiter dafür gewinnen, gewisse Weichen neu zu stellen. Und:
- Die Führungskräfte müssen ihr Handeln koordinieren und als Team agieren.
Als die zentrale Herausforderung wurde zudem definiert: Das Unternehmen steht unter einem hohen Innovationsdruck, weil sich sein Markt rasch wandelt und der technische Fortschritt immer neue Problemlösungen ermöglicht. Deshalb haben die Strategien des Unternehmens eine immer kürzere Haltbarkeit. Also müssen alle Unternehmensbereiche ihre Strategien und Prozesse regelmässig überdenken. Damit sind folgende Heraus- beziehungsweise Anforderungen an die Führungskräfte verbunden:
- Sie müssen Veränderungsbedarf früh erkennen.
- Sie müssen ausser ihren Mitarbeitenden oft auch die Bereiche, mit denen sie kooperieren, und ihre Vorgesetzten als Mitstreiter dafür gewinnen, gewisse Weichen neu zu stellen. Und:
- Die Führungskräfte müssen ihr Handeln koordinieren und als Team agieren.