Kanton Bern fördert Open Source Software Der Kanton Bern plant, die Freigabe von offener Software zu fördern – dies erlaubt die neue ICT-Verordnung jetzt explizit. So kann das Berner Amt für Informatik und Organisation künftig Software unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen und geht damit einen weiteren Schritt in die Unabhängigkeit von kommerziellen IT-Anbietern. 5. April 2018
Wikimedia CH neuer Träger von Parldigi Ab 2018 ist der Verein Wikimedia CH neuer Träger der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi). Mit dem Zusammenschluss möchten die beiden Organisationen die langfristige und offene Verfügbarkeit von Wissen in der Schweiz weiter vorantreiben. Und der Zeitpunkt ist gut. 26. Januar 2018
SI und Sira neu Mitglieder von Parldigi Die Schweizer Informatikgesellschaft und ihre Untergruppe Sira sind neu Trägerschaftsmitglied der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit. 29. Juni 2016
Franz Grüter übernimmt Co-Präsidium von Parldigi In der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Franz Grüter (Bild) wird Nachfolger von Christian Wasserfallen im Co-Präsidium. 2. Mai 2016
Bundesrat prüft Rahmenbedingungen für Freigabe von Open Source Software Nachdem ein Expertenbericht im vergangenen Herbst vor der kostenlosen Weitergabe der vom Bund in Auftrag gegebenen Software-Lösungen abriet, soll der Bundesrat nun die gesetzlichen Anpassungen zur Freigabe prüfen. 23. März 2015
Parldigi: Netzneutralität ist eine Notwendigkeit Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) hat sich über die Komplexität und die Herausforderungen der Netzneutralität informieren lassen und ist zum Schluss gekommen, dass die Netzneutralität eine Notwendigkeit ist und dementsprechend sichergestellt werden muss. 8. Mai 2014
Parldigi reicht Motion für mehr Transparenz im Beschaffungswesen des Bundes ein In der Frühlingssession wird die Parldigi-Co-Präsidentin Edith Graf-Litscher eine Motion für mehr Transparenz im Beschaffungswesen des Bundes einreichen. Diese hat zum Ziel, der Korruption in der Bundesverwaltung vorzubeugen – insbesondere im Informatikbereich. 24. Februar 2014
Beschaffungswesen: Parldigi will Motion einreichen Das öffentliche Beschaffungswesen soll transparenter werden und Aufträge des Bundes an Private sollen bereits ab 50'000 Franken publiziert werden. 20. Januar 2014
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.