Die Zukunft des Online-Marketing
Die Zukunft des Online-Marketing
6. Oktober 2013 -
Von Martin Kost
Da die Akzeptanz für ungewollte Werbung sinkt, wächst die Bedeutung des Content Marketing zunehmend. Hier bietet Social Media mehr Möglichkeiten als E-Mail-Marketing.
Da die Akzeptanz für ungewollte Werbung sinkt, wächst die Bedeutung des Content Marketing zunehmend. Hier bietet Social Media mehr Möglichkeiten als E-Mail-Marketing.
Artikel erschienen in IT Magazine 2013/10
Kann Social Media das traditionelle E-Mail-Marketing in Zukunft ablösen? Die Antwort auf diese Frage ist einfach und lautet: Nein, das kann es nicht. Aber Social Media nehmen in zeitgemässen Online-Strategien einen wachsenden Anteil ein und drängen das E-Mail-Marketing in die Anwendungsgebiete, in denen es wirklich stark ist.
Cross-Selling-Wunderwaffe E-Mail
Besonders mächtig sind Kunden-Newsletter als Cross-Selling-Instrument. Ein Beispiel dafür ist ein Autohändler, der seine Kunden über passendes Zubehör für kürzlich erworbene Fahrzeuge informiert. Oder eine Airline, die den treuen Kunden Last-Minute-Angebote mailt. In dieser Nische ist E-Mail-Marketing dem Social-Media-Marketing deutlich überlegen.
Cross-Selling-Wunderwaffe E-Mail
Besonders mächtig sind Kunden-Newsletter als Cross-Selling-Instrument. Ein Beispiel dafür ist ein Autohändler, der seine Kunden über passendes Zubehör für kürzlich erworbene Fahrzeuge informiert. Oder eine Airline, die den treuen Kunden Last-Minute-Angebote mailt. In dieser Nische ist E-Mail-Marketing dem Social-Media-Marketing deutlich überlegen.
Die traditionelle Werbeform hat im direkten Vergleich einige Vorteile gegenüber dem neuen Social-Media-Marketing. E-Mail-Newsletter erzielen hohe Aufmerksamkeit, wenn der Content einen Mehrwert für den Leser bietet und man sie ausschliesslich an Empfänger sendet, die dies durch ein Opt-in-Verfahren ausdrücklich gewünscht haben. Zudem sind E-Mail-Adressen tendenziell konstanter als Social-Media-Profile, weil die entsprechenden Portale sich ständig ändern. Es ist auch noch lange nicht jeder Internetnutzer auf Social Media aktiv, die E-Mail-Inbox hingegen konsultiert praktisch jeder regelmässig. Ein weiterer klarer Vorteil des E-Mail-Marketing ist zudem, dass der Return on Investment (ROI) von E-Mail-Kampagnen sich besonders einfach messen lässt.
Das Marketing-Potential von Werbe-Mails scheint auf den ersten Blick unerschöpflich. Je mehr Adressen man anschreibt, desto mehr neue Kunden bekommt man, könnte geschlussfolgert werden. In der Praxis aber kämpfen E-Mail-Empfänger täglich mit riesigen Mail-Fluten. Ungewollte Werbe-Mails gelten schnell als Spam. Wenn sie überhaupt eine Wirkung erzielen, dann ist diese eher negativ. Die Empfänger haben längst gelernt, ihre Aufmerksamkeit sehr selektiv einzusetzen und für sie nicht relevante Werbung zu ignorieren. Das macht es für Marketer immer schwieriger, mit E-Mails an neue Kunden zu gelangen.
Das Marketing-Potential von Werbe-Mails scheint auf den ersten Blick unerschöpflich. Je mehr Adressen man anschreibt, desto mehr neue Kunden bekommt man, könnte geschlussfolgert werden. In der Praxis aber kämpfen E-Mail-Empfänger täglich mit riesigen Mail-Fluten. Ungewollte Werbe-Mails gelten schnell als Spam. Wenn sie überhaupt eine Wirkung erzielen, dann ist diese eher negativ. Die Empfänger haben längst gelernt, ihre Aufmerksamkeit sehr selektiv einzusetzen und für sie nicht relevante Werbung zu ignorieren. Das macht es für Marketer immer schwieriger, mit E-Mails an neue Kunden zu gelangen.