Flinker Webseiten-Indianer

Dank einem ausgewogenen Funktionsumfang eignet sich der freie Webserver Cherokee als handlicher und flinker Apache-Ersatz.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/20

     

Apache gilt nach wie vor als der Open-Source-Webserver schlechthin. Nicht zu Unrecht, schliesslich hat er sich bereits millionenfach bewährt und bietet eine sehr grosse Funktionalität. Viele Anwender empfinden Apache aber für etliche Einsatzzwecke als überdimensioniert. Deren Bedürfnisse wie einfache Konfiguration und hohe Geschwindigkeit werden durch eine wachsende Anzahl alternativer Webserver befriedigt. Ein mittlerweile recht prominenter Vertreter dieser Gilde ist lighttpd des deutschen Programmierers Jan Kneschke, der auch schon in InfoWeek vorgestellt wurde. Der Webserver, der mittlerweile von etlichen Unternehmen und Webhostern eingesetzt wird, hat vor allem den Ruf, ungemein schnell zu sein. Dies verdankt er unter anderem seiner ausgefeilten Caching-Module, die teilweise weit über die Fähigkeiten von Apache hin­ausgehen und ihn quasi schon zu einem Spezialwebserver machen.


95 Prozent

Ein anderes Ziel verfolgt, mindestens im Moment, Sun-Ingenieur Alavaro Lopez Ortega mit seinem Webserver Cherokee (GPL, www.cherokee-project.com). Er hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner Software, die seit rund 5 Jahren entwickelt wird, einen Webserver auf die Beine zu stellen, der die Bedürfnisse von 95 Prozent der Anwender abdeckt. Zu diesem Zweck wurden viele Standard-Features implementiert, wie sie zum Ausliefern von Webseiten benötigt werden:




- Unterstützung von CGI zur Erzeugung und Auslieferung dynamischer Webseiten.


- Unterstütztung von FastCGI und SCGI zur schnellen Erzeugung und Auslieferung dynamischer Webseiten mit Scriptsprachen wie PHP, Perl oder Python.


- Auslieferung mittels gzip komprimierter Webseiten.


- Basic- und Digest-Authentifizierung gegen Textdateien oder PAM.


- Unterstützung von TLS (via GNUTLS oder OpenSSL) zur Etablierung verschlüsselter Verbindungen.


- URL-Rewriting auf Basis von PCRE (Perl Compatible Regular Expressions).


- Logging mit Unterstützung verschiedener Formate wie dem Combined oder W3C Log-Format.


Sehr verständlich

Die Installation von Cherokee läuft mit dem bekannten ./configure && make && make install schnell und unkompliziert ab. Dies gilt auch für die Konfiguration, die für jeden geübten Apache-Admin schnell zu durchschauen sein dürfte. Eine grosse Anzahl der Anweisungen entspricht denjenigen von Apache, und auch die Syntax weicht nur leicht von derjenigen Apaches ab. Dank der Unterstützung von FastCGI und SCGI lassen sich nicht nur einfach PHP-Applikationen betreiben, sondern ist auch die Anbindung von Applikationen auf Basis von Ruby on Rails oder Turbogears gewährleistet. Die Software lässt sich entweder über ein Init-Script oder über einen Service-Monitor wie die daemontools steuern, wobei sich letzteres anbietet, da es sich bei Cherokee um einen Single-Proccess-Webserver ohne Parent handelt, der, sollte er einmal abstürzen, ohne Service-Monitor nur manuell neu gestartet werden kann.


Recht flink

Geschwindigkeitsmässig reiht sich Cherokee irgendwo zwischen Apache und Lighttpd ein, wobei dies stark von der Grösse der jeweils auszuliefernden Datei abhängt, wie die Benchmarks illustrieren (siehe Kasten). Bei Tests mit dem Apache-Werkzeug ab, 50 gleichzeitigen Zugriffen und einer 25 Kilobyte grossen HTML-Datei liefert Lighttpd 1.4.13 rund 20 Prozent mehr Seiten pro Sekunde aus als Cherokee 0.5.5. Dieser liegt selber noch rund 19 Prozent vor Apache. Bei 75 kb dreht sich aber das Bild: Lighttpd liegt ganze 54 Prozent vor Cherokee, der sogar 21 Prozent auf Apache einbüsst. Hier versprechen Optimierungen in den nächsten Versionen Besserung, von denen die ersten bereits in Version 0.6 einfliessen sollen.


Rosige Zukunft

Von Version 0.6 laufen im Moment die ersten Tests. Neben den Optimierungen soll die Software unter anderem Load-Balancing-Support, einen Proxy-Handler, Passwort-Authentifizierung gegen MySQL und LDAP, ein neues Konfigurationssystem und ein GUI zur Administration erhalten.




Benchmark




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER