Mehr Performance und Transparenz in der Datensicherung - Moderne Backup-Architektur für die Cloud
Mehr Performance und Transparenz in der Datensicherung - Moderne Backup-Architektur für die Cloud
Seite 1
5. Oktober 2014
Matthias Frühauf, Presales Manager Central EMEA, Veeam Software (Quelle: Veeam Software)
Welches sind für Sie derzeit die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Cloud-Computing-Infrastruktur und IT-/Data-Security?
Matthias Frühauf: Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einige Fortschritte hervorgebracht: Heutzutage sind Scale-Outs bei Bedarf ganz einfach mit einem Cloud Provider zu lösen, genauso wie die kostengünstige Nutzung von Cloud-Ressourcen für Entwicklung oder Test-Szenarios. Ebenso wurden die Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verzeichnis-Zugangsdienste verbessert. Unternehmen können wichtige Datensicherheits-Konstrukte wie die Verschlüsselung verwalten und intelligente Regeln für das Management der Backup-Prozesse festlegen.
Welche Themen werden Sie im Rahmen des «Cloud Computing Infrastruktur & Security Fachkongress – Swiss 2014» präsentieren, und warum sind Ihnen diese so wichtig?
Wir werden unseren Ansatz der modernen Backup-Architektur präsentieren und zeigen dabei, wie:
• Backup-Technologie optimal mit Backup-Copy-Jobs bei integrierter WAN-Beschleunigung, unbeschränkt inkrementellen Backups und nach GFS-Aufbewahrungsrichtlinien genutzt werden kann;
• mit der End-to-end-Verschlüsselung alle Daten an der Quelle verschlüsselt werden, bevor sie die Netzwerkumgebung verlassen;
• Backups extern gehostet werden und extern in ein gehostetes Cloud-Repository über eine zuverlässige, sichere SSL-Verbindung und ein Cloud-Gateway verlagert werden können – ohne zusätzliche Lizenzierungsanforderungen.
Seite 1 von 2
Neuen Kommentar erfassen
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.