Schnelle Datenübertragung
Die Software bildet ohne Frage das Herzstück von Beedrive. Doch auch ein Blick auf die Hardwarespezifikationen lohnt sich. Immerhin hat die kleine SSD einen USB-3.2-Gen-2-Anschluss (Typ C) an Bord, der laut Hersteller eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1050 MB/s verspricht. Im Benchmark-Test haben sich diese Spitzenwerte mit Messungen über 900 MB/s lesend und schreibend nahezu bestätigt. Das ist richtig flott und stellt vor allem die Übertragung an Cloud-Dienste in den Schatten, bei denen die verfügbare Bandbreite schnell zum Nadelöhr avanciert. Und gerade im Vergleich zu Cloud-Diensten zeigt sich eine weitere Stärke von Beedrive: Persönliche und sensible Daten bleiben stets an Ort und Stelle und machen keinen Umweg über die Rechenzentren der Betreiber.
Kleiner Wermutstropfen: Beedrive überträgt Daten unverschlüsselt, auch eine Verschlüsselung der Backup-Daten ist nicht möglich. Zudem ist das Gehäuse der SSD nur wenig robust und beispielsweise nicht gegen Staub oder Spritzwasser geschützt, wie es mittlerweile bei vielen anderen portablen Drives der Fall ist. Immerhin übersteht das Gerät laut Hersteller Stürze aus einer Höhe von bis zu zwei Metern unbeschadet. Beide Punkte fallen mit Blick auf den angedachten Einsatzzweck aber kaum ins Gewicht: Das kleine Gerät ist schliesslich nicht dafür ausgelegt, mit auf lange Reisen zu gehen.
Komfortables Gesamtpaket
Günstig ist Synologys Beedrive jedoch nicht. Im Handel kostet die Version mit 1 TB aktuell rund 140 Franken, die Variante mit 2 TB bringt es auf knapp 240 Franken. Viele externe SSDs sind im Vergleich wesentlich günstiger. Mit der Software liefert
Synology aber einen entscheidenden Kaufgrund. Sie ist einerseits übersichtlich und nutzerfreundlich, bietet aber gleichzeitig alle Funktionen, die ein regelmässiges Backup komfortabel gestalten. Spannend ist Beedrive somit für alle Nutzer, die sich nicht mit komplexen, an die Cloud angebundenen NAS-Systemen auseinandersetzen oder sich auf die Suche nach einer geeigneten Backup-Software für ihre externe SSD machen wollen. Synology bietet ein attraktives Gesamtpaket aus intuitiver Software und performanter Hardware für eine effiziente, weitestgehend automatisierte Datensicherung – vor allem auch aufgrund der Beedrop-Funktion. Wer hingegen ein komplexeres Setting aus mehreren PCs sichern möchte, sollte gegebenenfalls über einen Netzwerkspeicher nachdenken.
Fazit Synology Beedrive
Synology erfindet Backup mit Beedrive nicht neu. Der Markt bietet bereits zahlreiche Produkte für verschiedenste Einsatzszenarien. Nichtsdestotrotz liefert der taiwanesische Hersteller vor allem aufgrund der Software eine spannende und in ihrer Nutzerfreundlichkeit makellose Alternative zu schlichten externen SSDs einerseits und komplexeren NAS-Systemen andererseits. Geeignet ist Beedrive vor allem für Einsteiger, die sich nach der flotten Einrichtung nicht mehr aktiv mit ihrem Backup auseinandersetzen möchten. Dank der intuitiven Nutzeroberfläche lassen sich viele Schritte mit wenigen Handgriffen automatisieren. Besonders interessant ist die Beedrop-Funktion, die mobile Geräte kabellos in die Datensicherung einbindet, eine Datenschnittstelle über mehrere Devices hinweg schafft und so einen hürdenlosen Datenaustausch ermöglicht.
Features- 1 TB oder 2 TB Kapazität
- USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
- Anschluss USB-C (Adapter USB-A)
- Übertragung bis zu 1050 MB/s
- Abmessungen 65 x 65 x 15 mm
- Gewicht 43 Gramm
- Kompatibel mit Windows (10 und 11), iOS 15 und höher, Android 10 und höher, MacOS soll folgen
- 3 Jahre Herstellergarantie
Positiv+ besonders gut für Einsteiger geeignet
+ handliches Hosentaschenformat
+ keine Anbindung an Cloud-Dienste
+ hohe Übertragungsgeschwindigkeit
+ Beedrop-Feature
Negativ- Vergleichsweise hoher Preis
- manueller Anschluss an PCs notwendig
Hersteller/AnbieterSynologyPreis1 TB: ca. Fr. 140.–; 2 TB: ca. Fr. 240.–
WertungFunktionalität 5 von 6 Sternen
Bedienung 6 von 6 Sternen
Preis/Leistung 4 von 6 Sternen
Gesamt 5 von 6 Sternen