cnt
Nur 30 Prozent der Security-Spezialisten nutzen KI-Tools
Quelle: Depositphotos

Nur 30 Prozent der Security-Spezialisten nutzen KI-Tools

Die Verbreitung von KI-Tools für die Cybersicherheit ist noch recht verhalten. Auch zeigt eine aktuelle Studie: Die Auswirkungen auf die Personalpolitik in Unternehmen ist beachtenswert.
16. Juli 2025

     

Rund 30 Prozent der Cybersecurity-Spezialisten nutzen bereits KI-basierte Tools für ihre Arbeit. Weitere 42 Prozent geben an, die Einführung einer solchen Lösung derzeit zu prüfen und entsprechende Tests durchzuführen. Dies geht aus der Studie 2025 AI Adoption Pulse Survey hervor, die die Nonprofit-Organisation ISC2 (International Information System Security Certification Consortium) durchgeführt hat. Befragt wurden 436 Cybersicherheitsexperten in Unternehmen verschiedener Grössen.


Unter den Spezialisten, die bereits KI-Tools nutzen, sprechen 70 Prozent der Befragten den neuen Werkzeige positive Auswirkungen auf die Effektivität ihres Teams zu. Die intensivste Nutzung von KI-Werkzeugen für die Cybersicherheit fanden die Autoren in Grossunternehmen mit über 10'000 Mitarbeitern vor (37 %). In Unternehmen mit 100 bis 10'000 Mitarbeitern sind es 33 Prozent, während der Einsatz in kleineren Firmen unter 100 Mitarbeitenden mit 20 Prozent noch recht verhalten ausfällt. Nach Branchen unterteilt sind die Sektoren Industrie und IT ganz vorne (38 respektive 36 %), die Schlusslichter bilden die Bereiche Finanzdienstleister und öffentliche Hand (21 bzw. 16 %).
Die Frage, ob die KI-Tools Auswirkungen auf die Personalpolitik haben, wurde ebenfalls behandelt, entsprechende Bedenken scheinen sich dabei zu bewahrheiten: 52 Prozent der Befragten gaben an, dass KI den Bedarf an Nachwuchskräften erheblich oder etwas reduzieren wird. Gleichzeitig wird den Tools ein positiver Effekt zugeschrieben, wenn es um die Schaffung neuer Einstiegs- und Junior-Positionen geht. So gaben 28 Prozent der Teilnehmer an, dass sie in der Nutzung von KI neue Chancen für Berufseinsteiger sehen.


Alle Ergebnisse der Studie lassen sich hier einsehen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Microsoft bringt Security Copilot ins Surface Management Portal

15. Juli 2025 - Microsoft bringt Security Copilot ins Surface Management Portal und integriert so generative KI direkt in die Surface‑Geräteverwaltung. IT‑Profis können per natürlicher Sprache Fragen zu Security stellen und erhalten kontextbezogene Antworten sowie Handlungsempfehlungen.

Cisco zeigt neue Netzwerk- und Security-Lösungen für KI-Ära

11. Juni 2025 - Cisco hat auf dem Technologie-Event Cisco Livein San Diego zahlreiche Produktneuerungen vorgestellt, die allem voran auf effizienten und sicheren Betrieb von KI-Systemen abzielen. Oder Ki selbst nutzen, um IT-Teams zu unterstützen.

Schweizer IT-Chefs planen grosse Investitionen in Digitalisierung

5. Juni 2025 - In der Schweiz sind IT-Chefs der übereinstimmenden Meinung, dass weiterhin stark in die Digitalisierung investiert werden muss. Die höchste Priorität haben die Themen IT-Security, IT-Infrastruktur sowie KI.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER