1. Schritt: Anforderungen klar definieren
Ein detailliertes Anforderungsprofil für den gesuchten Spezialisten existiert in den Unternehmen oft nicht – vor allem, weil die Personalabteilung, die den Experten sucht, und die Fachabteilung, die ihn benötigt, häufig zu wenig miteinander kommunizieren. Das wäre jedoch sinnvoll. Denn die Personalabteilung weiss meistens nicht, welche Fähigkeiten der gesuchte Spezialist im Job genau braucht. Und die Fachabteilung erachtet das, was der bisherige Stelleninhaber tat, oft als selbstverständlich. Also artikuliert die Abteilung die Anforderungen nicht richtig.Deshalb sollten Unternehmen, die rare Experten suchen, sich zunächst fragen, was der gesuchte Spezialist im Unternehmen genau machen und mit wem er kooperieren muss. Zudem muss geklärt werden, über welche fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften er verfügen sollte, damit er seinen Job perfekt erfüllen kann. Dies sind scheinbar ganz banale Punkte. Doch genau hier liegt die Gefahr. Oft geben sich Unternehmen vorschnell mit Worthülsen zufrieden, statt nachzufragen, was es konkret bedeutet, dass der neue Controller "unternehmerisch denken" soll. Versteckt sich hinter den Worthülsen die Idee, dass er die Geschäftsprozesse im Unternehmen verstehen soll oder sollen von ihm auch Veränderungsimpulse ausgehen? Es könnte aber auch bedeuten, dass er bei seiner Arbeit auch die Marktentwicklung und die künftigen technischen Möglichkeiten im Blick haben soll. Das Gleiche gilt auch bei Anforderungen, wie dass der neue IT-Projektmanager «kundenorientiert denken» soll. Dies könnte bedeuten, dass er mit firmeninternen oder -externen Kunden gut kommunizieren kann oder er bei seiner Arbeit stets die Funktionalität oder die Kosten-Nutzen-Relation vor Augen haben soll.